Berichte von der Presse
Auf dieser Seite finden Sie viele Möglichkeiten zur Information sowie Formulare zum Herunterladen.
Machbarschaft Wandsbek-Hinschenfelde e.V.
November 2013 (Unterstützungsanfrage an seniorTrainer* innen)
Peter Berndt, Waltraut Greiser, Nikolaus Mohr,
Ziel des Vereins ist es, in Wandsbek-Hinschenfelde den sozialen Kontakt zu fördern und die Lebenssituation für Menschen im Alter oder bei Unterstützungsbedarf in ihrer gewohnten Umgebung zu verbessern. Der Verein Machbarschaft Wandsbek-Hinschenfelde ist eine Antwort auf unsere älter werdende Gesellschaft. Das Projekt setzt dort an, wo professionelle Hilfe noch nicht gebraucht wird.
Nach dem Motto „Gute Nachbarschaft ist machbar“ will der Verein unkomplizierte Unterstützung für hilfebedürftige Menschen organisieren. Gleichzeitig soll dabei das Potential derer genutzt werden, die sich engagieren wollen.
Der Aufbau dieses Vereins benötigte Unterstützung.
Das Projekt wurde von dem Quartiersentwicklungsprojekt Q8 der evangelischen Stiftung Alsterdorf initiiert. Unter der hauptamtlichen Projektleitung halfen die
seniorTrainer* innen fachlich bei der Gründung des Vereins. Gemeinsam mit engagierten Bürger*innen aus Hinschenfelde erstellten sie das Konzept und den Vorgehensplan zum Aufbau des Vereins. Als
Basis diente das Modell der Seniorengenossenschaften/-gemeinschaften, das bereits vielerorts in Deutschland erfolgreich praktiziert wird.
Mitte 2014 wurde der Verein gegründet, ins Vereinsregister eingetragen und als gemeinnützig anerkannt. Anfang 2015 konnte mit dem Start der Hilfeleistungen begonnen werden, nachdem weitere Mitglieder geworben und bei der Homann Stiftung Geld für die Versicherung der Helfer*innen und für Büroausstattung eingeworben werden konnte
Nach Beendigung des Q8-Projektes Ende 2018 ging die Vereinsarbeit nach guter Vorbereitung vollständig in Hinschenfelder Hände über. Der Verein genießt inzwischen im Bezirk Wandsbek hohes Ansehen. Die Wohnungswirtschaft wirbt bei ihren Mietern für die Aktivitäten des Vereins und unterstützt mit Geldspenden. In den Kirchengemeinden können Räume genutzt werden.
Die Bezirkspolitik unterstützt die Arbeit durch Gelder aus dem Quartiersfond und bezirklichen Sondermitteln z.B. für eine professionelle Buchhaltung und für Öffentlichkeitsarbeit.
2017 wurde der Verein mit dem Bürgerpreis der Bezirksversammlung Wandsbek im Bereich Soziales geehrt. 2020 erhielt der Verein den AOK-Förderpreis "Gesunde Nachbarschaften". Immer wieder berichten lokale Printmedien über die Vereinsarbeit zuletzt auch das Hamburg Journal des NDR.
Ende 2020 hat der Verein 218 Mitglieder, von denen zur Zeit ca. 50 Helfer*innen ältere Mitglieder im Alltag unterstützen.
Der Verein Machbarschaft Wandsbek-Hinschenfelde hat ein kompetentes Führungsteam, steht auf stabilen Füßen und ist gut etabliert und vernetzt im Bezirk.
Die Aufgaben der sTrainer*innen bestanden anfangs in der Unterstützung des Vorstandes im Aufbauprozess, später dann bei der Anpassung der Organisationsstrukturen, bei den Vorstandssitzungen, der Büroorganisation, in juristischen Fragen, bei der Mitgliederwerbung und Öffentlichkeitsarbeit. Regelmäßig wurden Entwicklungen oder Schwachpunkte analysiert und gemeinsam nach Lösungen gesucht. Aktuell begleiten die sTrainer*innen den Vorstand bei den turnusmäßigen Sitzungen und beraten bei Bedarf auch in anderen Fragen.
Anschrift
seniorTrainerin Hamburg
Am Mariendom 4
20099 Hamburg
E-Mail: info@seniortrainer-hamburg.de
https://aok-foerderpreis.netzwerk-nachbarschaft.net/machbarschaft-wandsbek-hinschenfeld-e-v-hamburg.html
Am 15. April startet der AOK-Förderpreis 2021!
Im Mai 2020 lobten die AOK Rheinland/Hamburg und das Netzwerk Nachbarschaft erstmals den Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“ aus.
Nachbarschaften aus dem Rheinland und Hamburg mit insgesamt 11.130 TeilnehmerInnen bewarben sich mit wegweisenden Ideen und Projekten für ein gesundes Miteinander der Generationen im Wohnumfeld.
Alle Projekte zeichnen sich durch ein hohes Maß an Eigeninitiative und Herzlichkeit aus. Sie lenken den Blick auf die sozialen Potentiale nachbarschaftlicher Netzwerke. Die Gemeinschaften zeigen vorbildhaft, wie Menschen in ihrer Nachbarschaft vor Einsamkeit und Krankheit geschützt werden, sich gesund ernähren, kulturell und sportlich aktiv sind. Ihre Botschaft: Wir können gemeinsam viel bewegen und unseren Lebensalltag positiv gestalten – auch oder gerade in Corona-Zeiten.
Der AOK-Förderpreis ist mit 10.000 Euro dotiert. Mit dem Preisgeld fördert die AOK Rheinland/Hamburg zehn nachbarschaftlich organisierte Gesundheitsprojekte und deren nachhaltigen Ausbau.
Die JurorInnen für den AOK-Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“ bewerteten die eingesandten Projekte und Initiativen danach, wie kreativ, generationenübergreifend, vorbildhaft und nachhaltig sie gestaltet sind. Im Fokus stehen unterstützende und Gesundheit erhaltende Maßnahmen wie ein lebendiger Austausch, Bewegung und gesunde Ernährung.
AOK Förderpreis 2020 im Zusammenhang
mit dem Netzwerk Nachbarschaft
Bürgerpreis 2017 von der Bezirksversammlung Wandsbek
Bundesdeutscher Wettbewerb 2016
"zu Hause hat Zukunft"
Karin Banduhn
Mail: presse(at)netzwerk-nachbarschaft(punkt)net
Tel.: 040 / 480 650 12
Wir sind für Sie erreichbar:
Mo-Fr: 9-15.30 Uhr